Hauptmenü:
Das Fach
Ein möglichst umfassendes Verständnis von den Zusammenhängen in der Welt soll die Bereitschaft und Fähigkeit bei den SchülerInnen fördern, eine eigene Haltung zu entwickeln und sich aktiv in politische Entscheidungsprozesse einzumischen und sich zu beteiligen – das sind einige der Ziele des Unterrichts im Fach Politik-
Das Fach wird in der Sek I ab Klasse 8 durchgehend zweistündig unterrichtet, in der Qualifikationsphase der Sek II (G8-
Die Auswahl der Inhalte orientiert sich an den aktuellen Vorgaben der Kerncurricula Politik-
Rund um den Unterricht
Neben dem reinen Fachunterricht finden regelmäßig Exkursionen oder Begegnungen statt -
Im Jahrgang 8 gehört der Besuch beim Bürgermeister (Politik vor Ort) dazu, beim Themenkomplex Konsumentscheidungen und Wirtschaften mit Geld die Beschaffung von Informationsmaterial zur Kontoeröffnung bei einer örtlichen Bank.
Im Jahrgang 10 erweitern die SchülerInnen ihr Verständnis von politischen Entscheidungsprozessen und eigenen Möglichkeiten der Partizipation, auf nationaler und europäischer Ebene. Vorträge und vor allem auch die Begegnung mit PolitikerInnen helfen, diese oft abstrakten Prozesse besser nachvollziehen zu können. In diesem Schuljahr konnten außerdem durch das Projekt Juniorwahl (in den Jahrgängen 10 bis 12) konkrete Erfahrungen mit Wahlen und Wahlentscheidungen gesammelt werden.
Bisher fand in diesem Jahrgang auch das Betriebspraktikum, also die erste längere Begegnung mit der Arbeitswelt, statt. Die Suche nach Praktikumsplätzen wird u.a. unterstützt durch die Veranstaltung BIZ vor Ort in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur Verden. Ab dem Schuljahr 2018/19 findet das Betriebspraktikum erstmals im Jahrgang 11 statt.
In den Jahrgängen 11 und 12 treten neben die Auseinandersetzung mit internationaler Politik und ökonomischen Globalisierungsprozessen die individuellen Überlegungen der SchülerInnen zu Ihrem weiteren Werdegang in den Vordergrund. Die Angebote der Arbeitsagentur Verden und auch der Besuch der Berufs-
Beruf und Studium
Die Berufs-
Die Bausteine des aktuellen Konzeptes zur Berufs-
Die Fachgruppe
Frau Abeln (Fachobfrau und Ansprechpartnerin für den Bereich Berufs-
verantwortlich für den Inhalt der Seite: Frau Abeln/April 2018