Biologie
Unterricht > Fächer
Was macht man bei uns in Biologie?
Das Fach Biologie sensibilisiert unsere Schülerinnen und Schüler für die vielfältigen und schätzens- sowie schützenswerten Lebensformen in ihrem Lebensumfeld, der weiteren Umgebung und global. Das Verständnis der komplexen Beziehungen der Lebewesen zueinander und die Bedeutung dieser im Ökosystem zu entwickeln, führt schlussendlich zu einer fundierten Umweltbildung, die wir forcieren. Dabei werden die Besonderheiten verschiedenster Strukturen im Zusammenhang mit ihren Funktionen und Angepasstheiten an die Lebensräume untersucht, Ergebnisse diskutiert und Schlüsse für das persönliche (gesundheitliche) und gesellschaftliche Leben gezogen. D.h. wir gehen raus, blicken hin, öffnen unsere Sinne, nehmen unsere Umwelt gemeinsam bewusst wahr, untersuchen sie und zielen darauf ab, dass die Umwelt als wechselseitiger Partner des Menschen begriffen wird, mit welchem wir verantwortungsvoll umgehen müssen.
Welche Aktivitäten gibt es neben dem Unterricht?
- Unsere Bio-AG bietet den Schülerinnen und Schülern bereits ab Klasse 5 die Möglichkeit, sich neben den unterrichtlichen Themen mit Lebewesen auseinanderzusetzen. So werden bspw. die Aquarien gepflegt, der Schulgarten angelegt und verschiedene Biotope in der Umgebung (in Zusammenarbeit mit dem NABU) untersucht.
- Wir haben seit vielen Jahren eine Bienen-AG! Mehr Infos hier.
- In Kooperation mit einer Partnerschule in Huizen (Niederlande) erhalten die Schülerinnen und Schüler des 9./10. Jg. jährlich die Möglichkeit, an einem naturwissenschaftlichen Austausch teilzunehmen. Die Inhalte der Projekte variieren von Jahr zu Jahr, können eben auch biologisch sein (siehe Wissenswertes 😉).
- Eine nennenswerte Aktivität in Jg. 12/13 stellt die freilandbiologische Untersuchung des Weserwassers an der Ökostation am alten Ölhafen in Achim dar. Dort führen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Semesterthemas ,,Ökologie“ verschiedene Versuche zur Ermittlung der Wasserqualität in Hinblick auf verschiedene Faktoren (z.B. Sichttiefe, Nitratgehalt, pH-Wert) durch und deuten diese.
- Auch der regelmäßige Besuch des XLABs in Göttingen zu einem ausgewählten Semesterthema hat sich mittlerweile etabliert.
Wissenswertes
Im Jahr 2023 gewann die Projektgruppe des naturwissenschaftlichen Austauschs mit dem Thema ,,Organic and sustainable food“ bundesweit den ersten Platz beim Wettbewerb ,,Echt Kuh-l“.! Auch der darauf folgende Umweltwettbewerb ,,ECO-Preis“, der sich rund um gesundes und nachhaltiges Essen der Cafeteria des GamMa drehte, brachte den 2. Preis! Grandiose Anerkennungen für tolle SchülerInnenleistungen im Fachbereich der Biologie!