Physik und Corona 2020
Update März 2021:
Corona hat uns länger verfolgt als erwartet und befürchtet. Aus dem LZH (Lernen zu Hause) im Jahrgang 11 zum Motto "Ein historischer Exkurs in die physikalischen Gesetze" sind zwei tolle Präsentationen entstanden, die hier aufgerufen werden können.
______________________________________________________________________
Das Lernen zu Hause – ohne Präsenzunterricht – fordert so einiges von Schüler(inn)en und von Lehrer(inn)en ab: Geduld, Motivation – und natürlich auch Kreativität. Besonders in den experimentell ausgerichteten Fächern ist es im LZH schwierig, in neuen Themenbereichen voranzukommen. Schwierig – aber nicht unmöglich!
Hier ein kleiner Eindruck des „neuen" Physikunterrichts in den Zeiten von Corona – auch zu Hause geht es weiter mit dem Experimentieren....
....sei es mit Materialien, die zu Hause zu finden sind, um zum Beispiel ein Gerät zum Anzeigen der elektrischen Ladungen (Elektroskop) zu bauen (Klasse 8c) ...
... oder hier ein Heimexperiment zur Messung und Untersuchung der Zentripetalbeschleunigung mithilfe einer Physik-App im Jahrgang 11:
Auszug aus dem Protokoll: Um das Smartphone in eine Kreisbewegung zu bringen, wurde es auf dieser selbstgebauten Zentrifuge fixiert. Als Gehäuse dient ein Getränkekasten. Dort wird im unteren Teil ein RC-Motor angebracht und an einer Welle fixiert. Der Motor muss dann an einen Akku und eine Steuereinheit angeschlossen werden. Die Halterung für Motor sowie Wellen kann aus allem hergestellt werden, was man so zuhause findet. Dann noch einen Ausleger am oberen Ende anbringen und das Smartphone gut darauf befestigen.
... oder hier ein Heimversuch aus dem 5. Jahrgang zur Optik – auch mit einfachen Materialien wie Taschenlampen und Pappröhren kommt man zum Ergebnis.. ;)
Text und Idee: Eugenia Will